ZINK NICKEL
BESCHICHTUNG
WIR FÜHREN UNSERE EXPERTISE IM BEREICH DER ZINK NICKEL BESCHICHTUNG BEREITS IN DER ZWEITEN GENERATION FORT UND ENTWICKELN SIE KONTINUIERLICH WEITER
Werkstoffe
Alle gängigen Stähle, Guss- und Schmiedeteile
Farben
Silber und Schwarz
Normen
Alle gängingen Automobil- und Industrienormen
Bauteilabmessungen
2.400 x 1.400 x
800 mm
Zertifikate
ISO 9001:2015/
IATF 16949:2016
Losgrößen
Prototypen, Klein-, Mittel- &
Großserien
ZINK NICKEL
BESCHICHTUNG
VERFAHREN
ZINK-NICKEL
TROMMEL
Beim Zink-Nickel Beschichten in einer Trommel werden kleine, massengefertigte Metallteile effizient bearbeitet.
Die Methode eignet sich für Bauteile, die unempfindlich gegenüber Reibung und Stößen sind, wie Schrauben, Muttern oder Nieten.
Sie ist wirtschaftlich, effizient und sorgt für gleichmäßigen Korrosionsschutz sowie erhöhte Haltbarkeit bei großen Stückzahlen.
ZINK-NICKEL
GESTELLWARE
Beim Zink-Nickel Beschichten auf Gestellen werden große, empfindliche oder komplexe Bauteile bearbeitet, die nicht für die Trommel geeignet sind.
Bauteile wie Fahrzeug- und Werkzeugteile erfordern präzise, berührungsfreie Beschichtungen.
Das Verfahren gewährleistet hohe Korrosions- und Temperaturbeständigkeit sowie eine hochwertige Oberfläche, ideal für anspruchsvolle Umgebungen und höchste Qualitätsanforderungen.
UNSERE
WERKSTOFFE
ALLE GÄNGIGEN
STÄHLE
Das Zink-Nickel Beschichten von Stahl schützt durch eine Legierung aus 10-15 % Nickel und Zink effektiv vor Korrosion.
Die widerstandsfähige Schicht ist temperaturbeständig und bewährt sich in aggressiven Umgebungen, wie in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.
Diese Beschichtung verlängert die Lebensdauer von Stahlteilen erheblich, verbessert die Haftung und gewährleistet eine gleichmäßige, hochwertige Schutzschicht, die auch hohen Anforderungen standhält.
GUSS
Das Zink-Nickel Beschichten von Gussteilen verbessert die Korrosionsbeständigkeit und Oberflächenqualität.
Materialien wie Stahlguss und Sphäroguss eignen sich gut, da sie eine leitfähige Struktur für eine gleichmäßige Schicht bieten. Grauguss ist weniger geeignet, da der Graphitanteil die Haftung beeinträchtigt.
Vorbehandlungen wie Glätten können bei porösen Oberflächen notwendig sein, um eine stabile Zink-Nickel-Beschichtung zu gewährleisten.
SCHMIEDETEILE
Das Zink-Nickel Beschichten von Schmiedeteilen sorgt für langlebigen Korrosionsschutz und eine widerstandsfähige Oberfläche.
Die dichte Struktur fördert eine gleichmäßige Schichtbildung. Hochlegierte Metalle oder komplexe Geometrien können Herausforderungen darstellen, was spezielle Vorbehandlungen oder alternative Verfahren erfordert.
Dennoch ermöglicht die Beschichtung eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer und gewährleistet einen zuverlässigen Schutz auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
ZINK NICKEL
BESCHICHTUNG
FARBEN

ZINK-NICKEL
SILBER
Der häufigste Farbton, der durch eine transparente oder leicht schimmernde Passivierung erreicht wird. Dieser Silberglanz wird oft bei Standardanwendungen verwendet, da er ein sauberer, metallischer Look ist.

ZINK-NICKEL
SCHWARZ
Zink-Nickel Schwarz Beschichtung wird durch eine spezielle Schwarzpassivierung erzielt. Sie bietet neben der ästhetischen Wirkung auch einen verbesserten Korrosionsschutz.
ZINK NICKEL
BESCHICHTUNG VORTEILE
Hervorragender Korrosionsschutz
Hohe Beständigkeit gegen Hitze
Guter Schutz gegen mechanische Einflüsse
Gute Haftung für nachfolgende Lackierungen
ZINK NICKEL
BESCHICHTUNG NACHTEILE
Gefahr der Wasserstoffversprödung
Begrenzte Temperaturbeständigkeit im Vergleich zu anderen Schichten
Höhere Prozesskosten
Schwierige Beschichtung komplexer Geometrien
zink-nickel: Besonderheiten
zink nickel BESCHICHTUNG NORMEN
Qualität nach allen
geltenden Normen
aus den Bereichen
Industrie und
automotive.
Weiter zur aktuellen Übersicht Kontaktieren Sie mich für Ihre Rückfragen
Oliver salveter, geschäftsführer
Rufen Sie mich anSenden Sie mir eine NachrichtWISSENSWERTES
ZINK-NICKEL
SCHICHTDICKE
Flexible Schichtdicken für jede Umgebung
Die Zink-Nickel Schichtdicke passt sich jeder Anwendung an – von 5 bis 20 µm. Das macht sie ideal für normale bis extrem korrosive Umgebungen.
So eignet sie sich perfekt für die Automobil-, Luftfahrt- und Bauindustrie und bietet immer zuverlässigen Schutz.
Präzise Messverfahren für beste Ergebnisse
Moderne Technologien wie Röntgenfluoreszenz, Wirbelstrom- und Induktionsmessung prüfen die Schichtdicke.
So bleibt die Beschichtung gleichmäßig und erfüllt höchste Qualitätsstandards. Diese Verfahren sorgen für präzise und verlässliche Ergebnisse.
Temperatur als wichtiger Faktor
Die Temperatur des Bads ist entscheidend für die Schichtqualität. Sie beeinflusst Nickelgehalt, Haftung und Gleichmäßigkeit.
Eine genaue Regelung garantiert die ideale Schichtstruktur und sorgt für ein perfektes Gleichgewicht zwischen Qualität und Effizienz.
Zuverlässige Korrosionsprüfung
Tests wie Salzsprühnebel simulieren extreme Bedingungen. Sie zeigen, wie widerstandsfähig die Beschichtung ist.
Diese Prüfungen geben Sicherheit, dass die Schicht selbst in schwierigen Umgebungen lange stabil bleibt. Sie gewährleisten verlässlichen Korrosionsschutz.
ZINK NICKEL BESCHICHTUNG
KORROSIONSSCHUTZ
Hohe Korrosionsbeständigkeit
Zink Nickel Beschichtungen schützen zuverlässig vor Korrosion, auch in aggressiven Umgebungen wie Meeresnähe oder bei Salznebel.
Im Salzsprühtest halten sie oft über 1.000 Stunden durch, ohne Rotrost zu zeigen. Das macht sie besonders langlebig und robust.
OPERANODE-
PRINZIP
Die Zink-Nickel Schicht schützt das darunterliegende Metall (oft Stahl), indem sie sich selbst abbaut. Auch bei Kratzern oder Schäden bleibt der Schutz erhalten.
Die Legierung verhindert so Korrosion des Grundmaterials und sorgt für eine lange Lebensdauer.
Nickelgehalt
Ein Nickelanteil von 10-15 % verbessert die chemische Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und andere aggressive Stoffe.
Dadurch ist Zink-Nickel ideal für anspruchsvolle Einsatzbereiche wie die Automobilindustrie und den Maschinenbau geeignet.
Thermische
Stabilität
Zink Nickel Beschichtungen halten Temperaturen bis zu 120 °C stand, ohne an Schutzwirkung zu verlieren.
Das macht sie zur perfekten Wahl für Hochtemperaturanwendungen, bei denen andere Beschichtungen versagen könnten.
Gleichmäßige
Schichtdicke
Zink Nickel Beschichtungen lassen sich präzise und gleichmäßig auftragen.
Selbst bei komplexen Bauteilen wird eine gleichmäßige Schicht erreicht, die alle Flächen schützt und Lücken vermeidet.
Schichtdicke und
Schutzwirkung
Die Schichtdicke liegt meist zwischen 5 und 20 µm. Für zuverlässigen Langzeitschutz reichen oft 8-12 µm aus.
Diese Dicke bietet optimalen Schutz, selbst in Umgebungen mit hoher Korrosionsbelastung.
zink-nickel arten
Galvanische Zink Nickel Beschichtung
Hier wird die Zink-Nickel Schicht elektrolytisch aufgetragen. Diese Methode ist die häufigste Form der Beschichtung.
Sie ermöglicht präzise Schichtdicken und eine gleichmäßige Verteilung. Ideal für Bauteile, die hohen mechanischen und korrosiven Belastungen ausgesetzt sind.
Alkalische Zink Nickel Beschichtung
Diese Methode nutzt einen alkalischen Elektrolyten, um die Zink-Nickel-Schicht aufzubringen.
Sie sorgt für eine sehr gleichmäßige Beschichtung und hervorragenden Korrosionsschutz. Besonders geeignet für komplexe Bauteile, da sie die Beschichtung gleichmäßig verteilt.
Saure Zink Nickel Beschichtung
Diese Beschichtung wird in einem sauren Elektrolyten durchgeführt. Sie ist ideal für schnelle Abscheideraten und die Beschichtung kleiner Bauteile.
Diese Methode wird oft in der Massenfertigung verwendet. Sie bietet guten Korrosionsschutz, ist aber etwas empfindlich bei ungleichmäßigen Oberflächen.
ZINK-NICKEL FAQ
Eine Zink Nickel Beschichtung ist eine elektrolytische Schutzschicht aus einer Zink-Nickel-Legierung, die Metalloberflächen vor Korrosion schützt. Mit einem Nickelgehalt von 10-15 % bietet sie hohe Beständigkeit.
Die Beschichtung erfolgt in einem Elektrolytbad, wo Zink- und Nickelionen durch elektrischen Strom auf die Metalloberfläche abgeschieden werden. Dies erzeugt eine gleichmäßige, schützende Schicht.
Die Zink Nickel Beschichtung ist korrosionsbeständiger, härter und temperaturbeständiger als reine Zink-Beschichtungen, die zwar günstiger, aber weniger widerstandsfähig sind.
Ihre Lebensdauer hängt von den Umgebungsbedingungen und der Schichtdicke ab. In aggressiven Umgebungen kann sie Jahrzehnte halten und besteht oft mehr als 1000 Stunden in Salzsprühtests.
Sie hält Temperaturen bis 140 °C stand, ohne an Korrosionsschutz einzubüßen. Dies ist insbesondere für die Automobilindustrie relevant.
Ja, sie ist eine ideale Basis für Lackierungen oder Pulverbeschichtungen, da sie die Haftung der Deckschicht verbessert und zusätzlichen Korrosionsschutz bietet.
Der Nickelgehalt liegt typischerweise zwischen 10 und 15 %, was die optimale Balance zwischen Korrosionsschutz und Schichtstabilität bietet.
Nickel erhöht die Härte, Abriebfestigkeit und Temperaturbeständigkeit der Beschichtung und verbessert den Korrosionsschutz erheblich.
Der Nickelanteil kann leichte magnetische Eigenschaften verleihen, die jedoch schwach ausgeprägt sind und die meisten Anwendungen nicht beeinflussen.
Technische Aspekte
- Die Oberflächen müssen gereinigt und entfettet werden. Beizen und Spülen entfernen Verunreinigungen und verbessern die Haftung der Beschichtung.
Passivierungen oder Versiegelungen verstärken den Korrosionsschutz und erhöhen die Beständigkeit gegen mechanische Belastungen und Witterungseinflüsse.
Qualitätstests umfassen Schichtdickenmessung, Haftungstests und Korrosionstests wie Salzsprühtests. Mikroskopische Analysen bewerten die Schichtstruktur.
Die Haftung ist ausgezeichnet, insbesondere bei gründlicher Vorbehandlung. Haftungstests wie Biegetests oder Gitterschnittprüfungen bewerten die Qualität.
Defekte wie ungleichmäßige Schichtdicken, Blasenbildung oder Porosität entstehen durch schlechte Vorbehandlung oder Stromverteilung. Diese Probleme lassen sich durch sorgfältige Prozesskontrolle minimieren.
Der Prozess dauert in der Regel wenige Stunden, abhängig von Größe, Komplexität und Schichtdicke des Werkstücks.
Rotierende Gestelle und kontrollierte Stromdichten ermöglichen eine gleichmäßige Beschichtung, auch bei komplexen Geometrien.
Die Schicht wird gleichmäßig durch einen elektrolytischen Prozess verteilt. Stromfluss und Badzusammensetzung sind entscheidend.
Die Zink Nickel Beschichtung bietet besseren Korrosionsschutz und höhere Temperaturbeständigkeit, während Zink-Eisen-Beschichtungen günstiger, aber weniger robust sind.
Eine präzise Steuerung der Stromdichte ist entscheidend. Zu hohe Werte führen zu Defekten, während zu niedrige eine unzureichende Schicht erzeugen.
Elektrolytzusammensetzung, Stromstärke, Temperatur, Prozesszeit und Vorbehandlung der Oberfläche beeinflussen die Schichtqualität maßgeblich.
Umweltaspekte
Moderne Verfahren sind umweltfreundlicher, da sie chromfrei sind. Abfallentsorgung und Überwachung der Elektrolytlösung sind essenziell.
Ja, die Beschichtung kann mit dem Grundmetall recycelt werden. Zink- und Nickelanteile lassen sich zurückgewinnen.
Passivierungen und Versiegelungen verstärken den Schutz vor Korrosion in salzhaltigen Umgebungen.
Normen und regulatorische Aspekte
Schichtdicken zwischen 8 und 12 µm erfüllen die Normen der Automobilhersteller und bieten zuverlässigen Korrosionsschutz.
Passivierungen schützen vor Oxidation, erhöhen die Korrosionsbeständigkeit und verbessern die Ästhetik durch zusätzlichen Glanz oder spezifische Farben.
Ökonomische Aspekte
Ja, die Beschichtung sollte jedoch vorher entfernt werden, um schädliche Dämpfe zu vermeiden.
Sie ist abriebfest und widersteht mechanischer Belastung. Daher wird sie häufig für stark beanspruchte Teile verwendet.
Ja, kleinere Schäden können mit Zink-Nickel-Sprays repariert werden. Größere Schäden erfordern eine erneute Beschichtung.